| Peter Dott: Psychologischer Psychotherapeut und AutorSeit 1.Oktober 2020 befinde ich mich im Ruhestand. Ich arbeite psychotherapeutisch nur noch geringfügig. Dafür beschäftige ich mich sehr intensiv mit sozialpsychologischen Fragestellungen. Auf der folgenden Seite finden sie meinen jüngsten Aufsatz. Er greift die Gedanken von Jürgen Habermas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.04.2022 zum Konflikt der Identifikation mit der heroischen Haltung der Ukraine und den Tendenzen zur Bewahrung der postheroischen Haltung Deutschlands auf. Die Rede des Bundeskanzlers Scholz zur Zeitenwende versteht er als Absichtserklärung zur Erhöhung der Wehrbereitschaft. Verbindungen zwischen Wehrbereitschaft, Opferbereitschaft und Heroismus werden erläutert. In letzter Konsequenz bedeutet Wehrbereitschaft jedoch sowohl die Bereitschaft zu sterben als auch die Bereitschaft zu töten. Diese Wehrbereitschaft benötigt ein Feindbild und sie muss ausgebildet werden, weil sie gewöhnlich nur gering ausgeprägt ist. Dies hat auch in ihrer psychologischen Dimension erhebliche gesellschaftliche Konsequenzen. Angewandte Wehrbereitschaft und Feindbildung setzen die "depressive Position", die Integration von guten und bösen Selbst- und Objekt-Anteilen, als Grundlage der Humanität vorübergehend außer Kraft. Die Gesellschaft muss sich darauf vorbereiten, um für sich als Gesellschaft und für die betroffenen Soldaten einen Rückweg zur Humanität zu finden. | Peter Dott
| ||