Veröffentlichungen 

 

  • Angst und Regression in der Zeit des Corona-Virus. Psychoanalytische Familientherapie Nr 40, 21 (I) 2020, 97 - 116
  • Todesangst und posttraumatisches Selbst. Über Melancholie und intensives Lebensgefühl bei schwerer Krankheit. Gießen 2018, Psychosozial-Verlag
  • Ernsthafte  Erkrankung im Psychotherapeuten – eine explorative Studie. Psyche 68, 2014,  Heft 6, S.489 - 516 
  • Teamsupervision:  Räume der Toleranz. In:    F. Herberth  / J. Maurer (1997): Die Veränderung beginnt im Therapeuten. S. 155 -174, Frankfurt: Brandes & Apsel   
  • Übertragung   und Gegenübertragung in der beziehungsanalytischen Familientherapie. (gemeinsam  mit Astrid von Borch) in: Beiträge zur analytischen Kinder- und  Jugendlichenpsychotherapie, Heft 73, S. 37 - 48, 1992
  • Beziehungsanalytische  Perspektiven zur Arbeit mit Multiproblemfamilien. in: Deutsch-Niederländisches  Symposium zur Familientherapie, S. 52 -58, Bremen,1991  
  • Individualisierung  auch für die Lehrer - Psychologische Aspekte der Veränderung  einer Schule. in: G. Stuffer (Hrsg.)  (1989): (K)eine besondere Schule. S. 201 - 217, München: Oldenburg 

Peter Dott

Diplom-Psychologe

Ebrachstr. 57

85560 Ebersberg

Tel.: 08092 - 21541

peter.dott@t-online.de

www.peter-dott.de